Radiästhesie

Lerne die Grifflängentechnik der Physikalische Radiästhesie mit Kunststoffrute und Lecherantenne sowie den Umgang mit dem Pendel. Die Grifflängentechnik ist eine Methode der physikalischen Radiästhesie, die sich mit der Messung und Beeinflussung von Energiefeldern beschäftigt. In der Radiästhesie, auch bekannt als Rutengehen oder Radiästhesie, werden spezielle Werkzeuge wie Ruten oder Pendel verwendet, um energetische oder radiästhetische Phänomene wahrzunehmen.

Bei der Grifflängentechnik geht es darum, die Länge des Griffes eines bestimmten Instruments zu variieren, um bestimmte energetische Eigenschaften oder Wechselwirkungen zu messen oder zu beeinflussen. Die Idee dahinter ist, dass durch die Anpassung der Länge des Griffs auf den spezifischen energetischen Zustand oder die Energiequelle reagiert werden kann. Diese Technik basiert auf der Annahme, dass die Längenverhältnisse des Instruments eine Rolle bei der Wahrnehmung und Messung von Energiemustern spielen.

Kommende Veranstaltungen

Scroll to top
Frage? Ruf an...