Datum/Zeit
19.09.2025 18:00 - 21.09.2025 15:00
Veranstaltungsort
Kategorien
Die Wassersuche bildet Grundlage des Rutengehens. Hier werden die zentralen Herangehensweisen und Techniken zum Umgang mit der Kunststoffrute und der Lecherantenne erlernt.
In diesem Kurs zum Auffinden von Wasser erwirbst Du das erforderliche Wissen, um mit der Grifflängenrute und ggf. einer Lecherantenne Wasseradern und Wasseraderkreuzungen zu lokalisieren. Damit lassen sich mögliche Störquellen im Haus auffinden oder auch eine Bohrungsstelle für einen Hausbrunnen angeben.
Inhalte des Seminars
Das Seminar führt in die Grundlagen der Grifflängentechnik der Physikalische Radiästhesie ein und vertieft diese.
Es dient als eine Einführung für Anfänger und als Vertiefung für Fortgeschrittene.
Grifflängentechnik
- Haltung der Rute
- Kalibrierung
- Begehungstechniken
- Abstimmtechnik
- Bestimmung von Grifflängen
- Polarisationsbestimmung
- Flussrichtungsbestimmung
- Intensitätsmessungen
- Peiltechnik
- Qualitätsbestimmung (induktiv, kapazitiv)
Wassersuche
Wir üben das systematische Vorgehen bei der Wassersuche:
- Begehungstechniken
- Einmessen der Spektroide einer Wasserführung: Hauptzone, Schwerpunktzone, Ankündigungszone
- Ordentliche Strahlen, Tiefenbestimmung, Schüttungsbestimmung.
- Quellen und Kieswasseradern, inverse Wasseradern.
- Arbeit mit Testobjekten.
- Möglichkeiten der Feldveränderung von Störfeldern.
Der Trainer
Matthias Zillig ist bereits als Kind mit der Rute gegangen. 2003 erlernte er die Grifflängentechnik nach Reinhard Schneider und vertiefte deren Anwendung bei seinem Schüler Reinhard Winkler. Er war unter anderem Vorstand des Freundeskreises ehemaliger Schneider Schüler.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.